Lage | Penzion Homér Slaný

Die Stadt Slaný ist eine ehemalige Königsstadt im Bezirk Kladno, etwa 29 km nordwestlich von Prag.

Slaný

Die Stadt Slaný (deutsch: Schlan) ist eine ehemalige Königsstadt im Bezirk Kladno, etwa 29 km nordwestlich von Prag. Die Stadt und ihre Stadtteile haben etwa 17.000 Einwohner. Die Stadtteile Slaný, BlahoticeDolínKvícKvíčekLotoušNetoviceOtrubyTrpoměchy und Želevčice.

penzion-homer-slany-ubytovani-levne-nedaleko-prahy-noir-hotels

Quelle: wikipedie

penzion-homer-slany-ubytovani-levne-nedaleko-prahy-noir-hotels

Wahrzeichen der Stadt Slaný

penzion-homer-slany-ubytovani-levne-nedaleko-prahy-noir-hotels

Logo der Stadt Slaný

penzion-homer-slany-ubytovani-levne-nedaleko-prahy-noir-hotels

Flagge der Stadt Slaný

Geschichte der Stadt Slaný

Archäologische Funde bestätigen die prähistorische Besiedlung der Stadt und ihrer Umgebung seit der Jungsteinzeit. Größere Siedlungen werden auch durch Funde aus dem 8. und 9. Jahrhundert bestätigt, insbesondere am südöstlichen Hang des Slánská hora und seiner Ausläufer.

Die Herkunft des Stadtnamens ist mit einer Geschichte aus der Chronik von Václav Hájek von Libočany verknüpft, die von der Entdeckung einer Salzquelle am Fuße des Slánská hora durch Fürst Nezamysls Diener Holot und der anschließenden Gründung der Siedlung „Slanej vrch“ berichtet.

Die erste schriftliche Erwähnung von Slaný stammt aus dem Jahr 1262, in der Přemysl Otakar II. Slaný zu den Städten zählt, die ein Neuntel der Marktgebühren an das Kloster St. Georg auf der Prager Burg zahlten.

An der Wende des 13. und 14. Jahrhunderts verlieh Wenzel II. der Stadt Magdeburg das Recht und wahrscheinlich war er es, der Slaný zur Königsstadt erhob, mit dem Recht, das Wappen mit der Figur eines zweischwänzigen silbernen Ivo mit goldener Krone und Rüstung in rotem Feld zu verwenden.

Zu Beginn der Hussitenstürme war die Stadt neben Pilsen, Žatec, Louny, Písek und Klatovy eine der Städte, die als einzige gerettet werden konnte. Im Mai 1420 brachen die Einwohner von Slaný zusammen mit denen von Louny und Žatec auf, um Prag zu helfen, was von Vilém Zajíc von Hasmburk ausgenutzt wurde, der mit einem Teil der Kreuzfahrerarmee durch List die Kontrolle über die Stadt übernahm. Die Rückkehr zur alten Ordnung wurde durch den Besuch von Kaiser Sigismund in Slaný markiert.

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts neigte die Stadt zur Einheit von Poděbrady und die Einwohner von Slaný blieben Georg von Poděbrady auch während seiner Herrschaft treu. Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt setzte sich unter Vladislav Jagiellonsky und in den frühen Tagen der Habsburgerherrschaft fort.

Das Wachstum der Stadt endete erst nach der Niederlage der böhmischen Stände am Weißen Berg, als sich die lokale Bevölkerung auf die Seite der Besiegten stellte. Als einzige königliche Stadt wurde sie 1623 mit einer Hypothek bestraft und 1638 an den Grafen von Smeče verkauft, der sie in erblichen Besitz der Familie Martinic überführte. Sie blieb bis 1794 in Knechtschaft, als sie befreit und unter den Schutz des Adels gestellt wurde. Ab 1.1.1796 wurde Karel Josef Clam-Martinic der erste Schutzherr und die Stadt blieb bis 1848 unter Schutzstatus. Nach der Revolution wurde Slaný Sitz eines politischen und gerichtlichen Bezirks. Die Hetmanschaft C.K. nahm am 15. Februar 1850 ihre Tätigkeit auf.

Ungefähr ab der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte Slaný einen Aufschwung mit einer großen Entwicklung der Industrie, die sich vor allem auf die Bedürfnisse der sich vielversprechend entwickelnden Landwirtschaft konzentrierte. Die Entwicklung wurde nur durch die beiden Weltkriege unterbrochen.

Seit 1960 ist der Bezirk Slaný abgeschafft und sein größerer Teil, einschließlich der Stadt Slaný, wurde in den Bezirk Kladno eingegliedert. Nach der Abschaffung der Bezirke ist es Teil der Mittelböhmischen Region.

Quelle: Website der Stadt Slaný

Weitere interessante Orte und wichtige Denkmäler der nahegelegenen Metropole

Smetana-Theater (1886-1887, Neues Deutsches Theater)
Theater in Vinohrady (1905–1909, „Vinohrady-Theater“)
Gebäude des Tschechischen Rundfunks (1929–1931, Tschechoslowakischer Rundfunk)
Hlavní nádraží (1901–1909, Kaiser Franz Josef I., Wilsonovo, Hlavní nádraží, Wilsonovo)
Nationalhaus in Vinohrady (1893-1894, früher ÚKDŽ, später KDŽ)
Vinohradská-Falknerei in Riegrovy sady
Vinohradská tržnice (1902), einer der Prager Märkte
Wasserturm (1891)
Vinohrady-Friedhof (1885)
Kapelle der Hl. Familien (1755)
Hus-Chor (1932–1935)
Kirche der Heiligen Ludmila (1888-1893)
Kirche des Heiligen Herzens des Herrn (1928-1932)
Erzbischöfliches Gymnasium in Prag
Václav-Hollar-Kunstschule
Doppelhaus der Gebrüder Čapk (1928–1929) in der Villenkolonie des Journalistenverbandes (1923–1929)
Gröbes Villa (1871-1888, Villa Gröbe, „Grébovka“) mit Dolní Landhauska und Park
Kotěrs Villa (1908-1909)
Laichter-Haus (1908-1909)
Schnirch-Haus (1875)
Šalouns Villa (1908-1909)
Villa Osvěta, Geburtsort von Jan Masaryk